In publica commoda


Gründungswettbewerb LIFT-OFF - Ausgezeichnete Teams 2024



Unter der Schirmherrschaft von Staatssekretär Prof. Joachim Schachtner vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der Göttinger Oberbürgermeisterin Petra Broistedt erhielten die Teilnehmenden des Gründungswettbewerb LIFT-OFF in den vergangenen Monaten die Möglichkeit, durch vielfältige Workshops sowie ein Mentoringprogramm mit erfahrenen Selbstständigen die ersten Schritte zur Gründung ihres Start-ups zu gehen.

Am 23. Mai fand die feierliche Preisverleihung in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz statt. Vor über 200 Gästen präsentierten die Finalisten in einem kurzen Pitch ihre Gründungsidee. Für die Gewinnerinnen und Gewinner des Gründungswettbewerbs LIFT-OFF wurden Sach- und Geldmittel im Wert von über 45.000 Euro von insgesamt 15 Sponsoren, darunter die drei Hauptsponsoren SerNet GmbH, Sparkasse Göttingen und Life Science Factory, bereitgestellt.

In den Kategorien „Gründungspotenzial“ und „Wissenschaft“ konnte das Publikum am Abend der Preisverleihung per Abstimmung jeweils einen Publikumspreis küren. Zudem wurden zwei Sonderpreise vergeben: Den von der Life Science Factory gesponserten Sonderpreis „Life Science“ und den von der Stiftung WissenWecken gestifteten Sonderpreis „Zukunftsfähige Landnutzung“.

Das sind die ausgezeichneten Teams 2024:



Kategorie Gründungspotenzial:


1. Platz: Notisent
Den Einsatz von KI in der Arbeitswelt verantwortungsvoll gestalten mit einer smarten Arbeitsassistenz, die das Sammeln, Organisieren und Anreichern von Wissen revolutioniert.

Luca Mainitz, Sonja Fiehn, Henri Reumschüssel

2. Platz: OceanOfFits
Der unendliche Kleiderschrank - OceanOfFits möchte Kleidung verleihen und so seiner Kundschaft ermöglichen, nachhaltiger und ohne tief in die Tasche zu greifen regelmäßig mit einem neuen Look zu begeistern.
Team: Robin Hellmut, Luca Werner

Publikumspreis: OceanOfFits

Kategorie Wissenschaft:


1. Platz: Exosometrix
Eine neuartige Chip-Technologie, die gut charakterisierten Exosomen das volle diagnostische und therapeutische Potential entlockt.
Team: Dr. Zuzana Ditte, Prof. Dr. Gregor Eichele

2. Platz: BionicFlex Labs
Entwicklung für eine neue Generation intelligenter Prothesen und Orthesen mittels künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Wahrnehmungsfähigkeiten.
Team: Sharmita Dey, PhD, Prof. Dr. med. Arndt F. Schilling 

Publikumspreis: CaBiDi
Innovatives Transportsystem auf der Grundlage von Nanotechnologie, das Wirkstoffe besser zu ihrem Wirkungsort im Körper transportiert.
Team: Team: Prof. Dr. med. Frauke Alves, Prof. Dr. Claus Feldmann, Dr. David Rudolph, Dr. Nathalia Ferreira, Phillipp Langrehr, Dr. Michael Ruppert



Sonderpreise

Life Science: CaBiDi
Innovatives Transportsystem auf der Grundlage von Nanotechnologie, um Wirkstoffe besser zu ihrem Wirkungsort im Körper zu transportieren.
Team: Prof. Dr. med. Frauke Alves, Prof. Dr. Claus Feldmann, Dr. David Rudolph, Dr. Nathalia Ferreira, Phillipp Langrehr, Dr. Michael Ruppert

Nachhaltige Landnutzung: AgDoIT
Mehr Wissen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. AgDoIT bietet eine digitale Lösung für On-Farm-Research-Versuche, um Feldversuche wissensbasiert zu optimieren.
Team: Ann-Christin Elsner, Claas Hilbrecht, Christoph Ratke, Breno Mazieiro

icon

An der diesjährigen Jury waren beteiligt:

icon
  • Prof. Inge Hanewinkel – Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Diversität und Internationales
  • Prof. Dr. Katharina Scheidgen – Juniorprofessur für Entrepreneurship und Innovation der Universität Göttingen
  • Dr. Johannes Loxen – SerNet GmbH.
  • Sabrina Kunze – Sparkasse Göttingen
  • Dr. Martin Potthoff – Stiftung WissenWecken gGmbH.
  • Dr. Martin Strehle – Life Science Factory
  • Amy Peters – Gründerin von Molly Suh

Wir danken den Sponsoren 2024


sponsoren

und allen Unterstützer*innen des Gründungswettbewerb LIFT-OFF!


sponsoren





Auch 2025 wird es wieder einen Gründungswettbewerb LIFT-OFF geben!

Wer kann teilnehmen?

  • Studierende der Universität
  • Studierende und Mitarbeiter*innen der "SNIC-Hochschulen und Universitäten"
  • Mitarbeiter*innen und Forschende des Göttingen Campus
  • Alumni der Uni Göttingen und des Göttingen Campus
  • Mitarbeiter*innen des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC)
icon

Warum sollten Sie teilnehmen?

icon
  • Sie werden bei der Entwicklung und Ausarbeitung Ihres Geschäftsmodells unterstützt.
  • Sie können an vielseitigen Workshops im Bereich Entrepreneurship teilnehmen.
  • Es gibt ein exklusives Mentoringprogramm mit persönlichen Mentor*innen für jedes Team.
  • Sie lernen vor großem Publikum zu Pitchen und mit Ihrer Idee zu überzeugen.
  • Sie können attraktive Sach- und Geldpreise gewinnen.
  • Sie können die PR-Effekte nutzen und Ihr Netzwerk erweitern.
  • Sie können neue/erste Kunden gewinnen und so Ihr Produkt testen.

Haben Sie Fragen? Wir helfen gerne weiter:




Martin Stammann
Gründungscoach
0551 39-25164
gruendung@uni-goettingen.de

Jasmin Düwell
Projektmanagerin Entrepreneurship Education
0551 39-21732
Jasmin.duewell@uni-goettingen.de